
Weitere Elemente im Elementekatalog!
Der Elementekatalog ist aus den vorherigen Ausgaben bereits bekannt. Die Liste der Web- elemente ist allerdings noch nicht ausgeschöpft, weshalb wir Ihnen hier nochmals weitere Bausteine für Ihr nächstes Webprojekt präsentieren.
1. APIs
APIs sind Datenpakete von Dritten in Form von Codeschnipseln, die in die eigene Website übernommen werden können.
Beispiele sind Logins von Drittfirmen, Karten zur Standortdarstellung oder ein Newsfeed zur Präsentation der aktuellen Neuigkeiten aus der Bundesliga.
Wie Apps von Drittanbietern auf Smartphones
installiert werden können, können APIs von Drittanbietern in die eigene Website eingebaut
werden.

Verwendet haben wir ein API beispielsweise auf der Website von Elektro Egelkamp. Hier wurde eine Miele API in die Website integriert. Der zugerhörige Websiteabschnitt der API wird automatisch von Miele aktualisiert. In diesem Fall wird beispielsweise regelmäßig über Aktionen und Neuheiten von Miele informiert.
2. Überschriften
Überschriften sind auf den ersten Blick ein sehr simples Element zur Strukturierung von Texten. Im Webdesign haben Überschriften allerdings noch eine weitere Funktion. Die Überschriften einer Website sind gleichzeitig Schlüsselwörter, nach denen Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google, filtern. Zum Zwecke der Auffindbarkeit einer Website oder eines Webartikels sollten Überschriften daher stets mit Bedacht gewählt werden.
3. Pop-Up Fenster
Ein Pop-Up Fenster ist spätestens seit Einführung der Datenschutzverordnung jedem Webanwender bekannt. Gleich zu Beginn eines Webbesuches erscheint ein Pop-Up Fenster, in dem eine Aktion gefordert wird. Im Fall des Datenschutzfensters sind meistens Cookies zu akzeptieren. Pop-Up Fenster eignen sich allerdings auch in anderen Szenarien, in denen eine Aktion vom Nutzer eingefordert wird: beispielsweise für einen Login, eine Registrierung oder den Abschluss eines Abonnements.
Der Vorteil an Pop-Up Fenstern ist, dass weder vor noch nach dem Pop-Up Fenster eine Seite neu geladen werden muss. Die Verwendung eines Pop-Up Fenster führt somit in der Regel nicht zu unerwünschten Stör- oder Wartezeiten beim Besucher. Aber Achtung: Pop-Up Fenster werden häufig von Browsern blockiert und gar nicht erst aufgerufen. Dies sollte bei der Verwendung von derartigen Fenstern unbedingt berücksichtigt werden.